Menü
Sportart

Ninjutsu Training

Im Folgenden erfährst du alles Wichtige über unser Training.

Solltest du noch Fragen zum Trainingsbetrieb haben, so kannst du dich unter (0178) 145 32 62 oder ninjutsu-chemnitz@e.mail.de direkt an uns wenden.

Allgemeine Informationen über die USG Chemnitz (beispielsweise Versicherungsbedingungen, Mitgliederstruktur, Abteilungen/Clubs/ Sektionen, Mitgliedschaften in Verbänden) sind im Sportbüro der USG Chemnitz unter Telefon (0371) 531-19030 erhältlich.

Trainingsinhalte

Die Grundlage des Ninjutsu stellt der unbewaffnete Kampf dar. Hier geht es darum, ohne irgendwelche Hilfsmittel zunächst gegen unbewaffnete und später auch bewaffnete Angreifer anzukommen. Es ist unerlässlich, die Grundlagen des unbewaffneten Kampfes zu beherrschen, bevor im Training irgendwelche Waffen in die Hand genommen werden!

Der bewaffnete Kampf beschäftigt sich mit dem Einsatz der verschiedensten Waffen sowie als Waffen geeigneten Gegenstände. Dazu gehören beispielsweise verschiedene Stöcke, Schwerter, Messer, Ketten aber auch Schusswaffen. Unser Fokus liegt dabei allerdings mehr auf den modernen, verfügbaren Waffen.

Daneben wurden früher auch das Verkleiden/Annehmen verschiedener Rollen (Bettler, Mönch) sowie Reiten, Bogenschießen, Taktik/Strategie und Naturkunde erlernt.

Die Inhalte unterlagen und unterliegen einem ständigen Wandel, um sich an veränderte Zeiten anzupassen. Einige Bereiche wurden/werden weggelassen (z. B. Reiten) und neue hinzugefügt (z. B. Schusswaffen, Fahrzeugbeherrschung). Aber auch gesetzliche Rahmenbedingungen schränken mitunter das Training ein (z. B. Verbot von Wurfsternen, Nunchakus bzw. giftigen Substanzen).

Generell gliedert sich eine Übungseinheit wie folgt:

  • Begrüßung
  • Erwärmung
  • Einführungstechniken (meist traditionelle Techniken)
  • Anwendung im Bereich der Selbstverteidigung
  • Gegentechniken
  • Weiterführungstechniken
  • Variationen
  • verdeckte Ausführung
  • Abwärmen
  • Abgrüßen

Wir orientieren uns überwiegend an den Inhalten des Bujinkan, bringen aber auch abweichende Themen mit ins Training ein. So werden diverse Ausbildungs- und Prüfungsprogramme verschiedener Lehrer abgearbeitet. Durch unzählige Lehrgangsbesuche bei eben verschiedenen Lehrern haben wir weit über den Tellerrand hinaus geblickt. So haben wir auch disziplinfremde Lehrgänge besucht, z. B. Einschreiten gegenüber psychisch auffälligen Personen Maßnahmen bei häuslicher Gewalt, Ju-Jutsu, Jiu-Jutsu, Karate, Allkampf, Schusswaffenausbildung, Personenschutzausbildung,...

Einige unserer sechs Übungsleiter sind über andere Kampfsport-/Kampfkunstarten zum Ninjutsu-Training gekommen. Weil wir in der glücklichen Lage sind, einen Übungsleiter aus dem Polizeivollzug (Einsatz und Ausbildung) vorzuweisen, kommen insbesondere praktische Erfahrungen nicht zu kurz!

Bei Bedarf können auch Gürtelprüfungen abgelegt werden - dies sollte allerdings nicht Hauptziel des Trainings sein!

Voraussetzungen

Für das Ninjutsu-Training sind keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Neben grundlegenden körperlichen Voraussetzungen braucht ihr über keine Vorerfahrungen zu verfügen. Zurückblickend über unsere mittlerweile 20-jährige Vereinsgeschichte können wir sogar behaupten, dass "Unbeleckte" wesentlich einfacher Ninjutsu erlernen können, als z. B. erfahrene Karate-Ka.

Ein Einstieg ist jederzeit notwendig, da bei uns sechs Übungsleiter für das Training zur Verfügung stehen. Anfänger werden intensiv betreut und bekommen einen Übungsleiter zur Seite gestellt.

Ninjutsu eignet sich auch für Kinder, um ihnen zum einen Möglichkeiten der Selbstverteidigung beizubringen aber auch generelle Fähigkeiten und Fertigkeiten. So werden sie durch das Training entsprechend gefordert und vor allem vom Computer weggeholt! Sie lernen bei uns auch Disziplin, Anstand, Höflichkeit und Respekt.

Ninjutsu/Ninpo ist ideal als Lebensinhalt!

Trainingszeiten- und -orte

Wochentag Zeit Ort
Montag 19:00 - 20:30 Uhr Dojo (09114 Chemnitz, Sandstraße 116, ehemaliger VEB Stahlguss)
Dienstag 18:30 - 20:00 Uhr Sportraum Pegasus-Center (09126 Chemnitz, Stadlerstraße 14)
Mittwoch 19:00 - 20:30 Uhr Dojo (09114 Chemnitz, Sandstraße 116, ehemaliger VEB Stahlguss)
Donnerstag 20:00 - 21:30 Uhr Sportraum Pegasus-Center (09126 Chemnitz, Stadlerstraße 14)
Freitag 19:00 - 20:30 Uhr Dojo (09114 Chemnitz, Sandstraße 116, ehemaliger VEB Stahlguss)

Die genannten Zeiten sind unsere Hauptzeiten. Neben diesen können noch weitere vereinbart werden (z. B. am Wochenende). Weil uns die Trainingsstätte rund um die Uhr zur Verfügung steht, sind wir da sehr flexibel aufgestellt...

Wir kommen aus vielen Stadtteilen von Chemnitz. Daher sollte es kein Problem darstellen, eine Fahrgemeinschaft einzurichten. Sprich uns dazu einfach an - wir finden mit Sicherheit eine Lösung!

 

Kosten

Im Leben ist bekanntlich nichts umsonst...

Um unsere laufenden Kosten (Sportstättenmiete, Versicherungen, Mitgliedschaften in Verbänden und der USG, Beschaffung von Trainingsutensilien) zu decken, erheben wir - wie wohl fast alle Vereine - einen Beitrag. Dieser fällt allerdings sehr moderat aus. So zahlen Erwachsene 80 Euro Mitgliedsbeitrag pro Jahr. Kinder, Jugendliche, Studenten und Personen mit einem Einkommen von unter 600 Euro bezahlen 60 Euro pro Jahr. Im Aufnahmejahr kommt noch eine einmalige Aufnahmegebühr von jeweils 3,00 Euro dazu.

Die weiteren, für das Training notwendigen Ausgaben gestalten sich auch sehr übersichtlich: Hauptposten dürfte die Bekleidung darstellen. Es genügt ein langer Jogginganzug oder idealerweise ein stabiler Judo- oder Kampfanzug mit Gürtel (ca. 30 Euro). Trainiert wird traditionell barfuß oder mit rutschfesten Socken. Bei Bedarf können nauch spezielle Mattenschuhe verwendet werden.

Finanziell bedürftigen Familien sind wir dabei behilflich, Fördermittel aus dem Bildungspaket zu beantragen!

Trainingsinteressenten können nach vorheriger Anmeldung an einem kostenlosen Probetraining teilnehmen, um sich unser Training mal genauer anzuschauen!

 

Vorgeschmack - Wie wir trainieren:

... ja, ja, ja...

...das hast du dir so gedacht! Unsere Techniken sind geheim!!!